Die parallax raumprojektion ist eine Produktionsgesellschaft für 3D-Film, die im Jahr 2004 von Nikolai Vialkowitsch gegründet wurde. In den Jahren seit der Gründung ist um die parallax raumprojektion ein verlässliches Kompetenznetzwerk für 3D-Film gewachsen, dessen Mitglieder seit vielen Jahren in ihren Berufen stehen, als Regisseure, Kameraleute, Cutter und Grafiker. Begeisterung für die Stereoskopie und viele Jahre Expertise in Sachen Filmemachen verbinden sich in der parallax raumprojektion zu einem außergewöhnlich erfahrenen Team. Die parallax raumprojektion ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Ihre Gesellschafter sind Nikolai Vialkowitsch und Stefanie Knoll.
Nikolai Vialkowitsch
Jahrgang 1963. Stereograf und 3D-Filmemacher seit 2004 (Filmografie). Gründer der parallax raumprojektion. 3D-Enthusiast seit seinem sechsten Lebensjahr (ein View-Master war schuld). Bewegte Studienzeit (Abschluss: Diplom-Psychologe) mit Abstechern an verschiedene Theater (als Regieassistent), Rundfunk- und Fernsehanstalten. Danach journalistisches Volontariat beim Südwestfunk Baden-Baden. Seit 1993 und bis heute ständiger freier Mitarbeiter der Redaktion Aktuelle Kultur Fernsehen des Südwestfunks bzw. Südwestrundfunks. Sechs TV-Dokumentationen in Featurelänge und mehrere hundert Magazinbeiträge für Das Erste, Südwestfernsehen, arte, 3sat, Bayerisches Fernsehen u.a. Nikolai Vialkowitsch unterrichtet 3D-Filmgestaltung und Grundlagen der Stereoskopie an der Hochschule Offenburg und an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Stefanie Knoll
Produktions- und Vertriebsleiterin. Jahrgang 1980. Volontariat bei Franken Funk und Fernsehen in Tennenlohe mit Schwerpunkt Redaktion und Moderation. Studium der Soziologie, Wirtschaftspolitik und Europäischen Ethnologie in Nürnberg und Freiburg (Abschluss: M.A.). Lange Jahre Redakteurin für Dokumentarfilm und Reportagen bei der Medienwerkstatt Franken e.V. in Nürnberg. Seit 2009 zentrale Schaltstelle und seit 2013 Mitinhaberin der parallax raumprojektion.
Jonas Piroth
Produktions-, Regie- und Stereografieassistent. Digital native mit unbekanntem Geburtsdatum. 3D-Workflow-Kenner und -Optimierer. Geduldswunder für die Retusche und Aufarbeitung historischer Stereoskopien. Seit 2008 bei der parallax raumprojektion und nicht wegzudenken.
Andreas Tonndorf
Jahrgang 1976. Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton an der Schule für Rundfunktechnik (SRT) in Nürnberg (heute: ARD.ZDF Medienakademie). Nach abgeschlossener Ausbildung, mehrjährige Arbeit als Kameraassistent und Kameramann für den Bayerischen Rundfunk, den Südwestrundfunk und freie Firmen. Weiterbildung in Unterwasserkamera, Steadycam und Remote-Head-Kransteuerung. Seit 2003 freiberuflicher Kameramann in den Bereichen Imagefilm, Industriefilm, Werbung und Kultur. Zahlreiche Auslandseinsätze u.a. in China, Indien und Russland. 3D-Kameramann und Systemoperator für die parallax raumprojektion seit 2006. Seit 2010 Geschäftsführer und Mitinhaber unseres Partners für Kameratechnik, der Südwestfilm GmbH & Co. KG.
Martin Winkler
3D-Compositing und -Schnitt. Fügt in 3D zusammen, was zusammengehört. Seit 2008 Depth-Grading-Spezialist für die parallax raumprojektion. Geschaftsführer der Grey Matter Visual Effects GmbH.
Fritz Göran Voepel
Architekt und CGI-Künstler. Entdeckte – nach eigenem Bekunden – während des Studiums entsetzt, daß man ihn nie mit dem Bau romanischer Kathedralen beauftagen würde. Wechselte deshalb nach seinem Abschluß in die virtuelle Architektur. Baute seither am Computer nicht nur zahlreiche Basiliken und Schlösser, sondern ganze Städte verschiedener Epochen – für namhafte Auftraggeber aus der Film- und TV-Branche. Und manchmal auch für die parallax raumprojektion – in „echtem“ stereo3D. Homepage